Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Finnische Sauna und Saunaofen kaufen - Stärken Sie Ihre Gesundheit!
Sauna kaufen bei Apoolco: verschiedene Größen, Saunen für innen und außen, sowie verschiedene Bauarten. Sie möchten einen Saunaofen kaufen oder Zubehör für Ihre Sauna? Finden Sie im Apoolco Sauna Onlineshop Ihre Sauna von Top Marken wie z.B. Sentiotec oder Harvia. Die richtige Sauna kaufen: Hier geht's zur Entscheidungshilfe. TIPP: Vorteile einer Sauna und richtiges Saunieren - Mehr Info zur Sauna hier.
-->Sauna kaufen bei Apoolco: verschiedene Größen, Saunen für innen und außen, sowie verschiedene Bauarten. Sie möchten einen Saunaofen kaufen oder Zubehör für Ihre Sauna? Finden Sie im Apoolco... mehr erfahren »
Finnische Sauna und Saunaofen kaufen - Stärken Sie Ihre Gesundheit!
Sauna kaufen bei Apoolco: verschiedene Größen, Saunen für innen und außen, sowie verschiedene Bauarten. Sie möchten einen Saunaofen kaufen oder Zubehör für Ihre Sauna? Finden Sie im Apoolco Sauna Onlineshop Ihre Sauna von Top Marken wie z.B. Sentiotec oder Harvia. Die richtige Sauna kaufen: Hier geht's zur Entscheidungshilfe. TIPP: Vorteile einer Sauna und richtiges Saunieren - Mehr Info zur Sauna hier.
Finnische Sauna kaufen
Im Apoolco Sauna Onlineshop können Sie eine finnische Sauna kaufen, aber auch eine Bio-Sauna (welche nicht ganz so heiß werden wie finnische Saunen).
Was sind die Vorteile einer finnischen Sauna?
Trainiert und verbessert das Immunsystem
Leichtes Herz-Kreislauf-Training
Aktiv gegen Bluthochdruck
Entspannung der gesamten Muskulatur
Entgiftung des Körpers
Anregung des Stoffwechsels und der Zellenregeneration
Verjüngung und Reinigung der Haut
Richtig Saunieren - Darauf sollten Sie achten!
Bei Kindern sollte das Mindestalter von zwei bis drei Jahren nicht unterschritten werden. Kinder haben die gleiche Anzahl an Schweißdrüsen wie Erwachsene, trotz kleinerer Körperoberfläche und verfügen dadurch über eine bessere Wärmeabwehr. Da die Gefäße bei Kindern noch besonders elastisch reagieren, können sie sich optimal an die Wärme anpassen. Man kann auch bis ins hohe Alter saunieren, allerdings nur wenn man saunagewohnt ist.
Es ist allerdings nicht ratsam, wenn man jenseits des 60. Lebensjahres mit Saunagängen beginnt. Die dafür notwendigen Anpassungen des Organismus an die thermischen Reize können dann nicht mehr in gewünschter Weise erfolgen. Sollten Sie altersbedingt an einer hochgradigen Arteriosklerose der Herzkranz- und Hirngefäße leiden, dürfen Sie die Sauna nicht besuchen!
Empfohlen bei:
Eingestelltem Bluthochdruck
Weichteilrheumatismus
Arthrosen, Wirbelsäulenbeschwerden
Nicht entzündeten Krampfadern
Periphere Durchblutungsstörungen
Chronischem Asthma
Wechselbeschwerden
Impotenz
Depressionen und traurige Verstimmtheit
Chronische Bronchitis
Übergewicht, Magersucht
Nach Absprache mit Ihrem Arzt empfohlen bei:
Bluthochdruck, Menschen die daran leiden, müssen Kältereize eher milde dosieren, vom Gang ins Tauchbecken ist grundsätzlich abzuraten
Niedrigem Blutdruck, es sollte vom Arzt abgeklärt werden, ob eine Ursache besteht, die den Saunabesuch nicht ratsam erscheinen lässt
Diabetes
Neurodermitis
Glaukom (Grüner Star)
Krampfadern
Chronische Nierenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Nicht empfohlen bei:
Fieberhaften, akuten Virus- oder bakteriellen Infektionen, insbesondere echte Grippe
Akuten, entzündlichen Erkrankungen der Organe, Gefäße und des Herzens
Chronisch konsumierenden Erkrankungen, wie Krebs und Tuberkulose
Schweren vegetativen Störungen mit hochgradiger Kreislauflabilität
Akute Stadien des Herzinfarktes und Zustand nach Schlaganfall innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Ereignis
Bluthochdruck von über 200 mmHg systolisch und 130 mmHg diastolisch
Dekompensationszustände von Herz und Kreislauf mit Ödemen
Angina pectoris
Chronisch-entzündliche und akute Gelenkserkrankungen, wie Arthritis, Polyarthritis, Gicht
Über- und Unterfunktion der Schilddrüse, Unterfunktion der Nebennierenrinde
Hochgradige Arterienverkalkung, besonders der Herzkranz und Hirngefäße
Schwangerschaft mit Nierenkomplikationen und Blutarmut
Die Saunaphasen
Die Benutzung der Saunakabine kennzeichnet sich durch einen empfohlenen Ablauf – mit uns kann Ihr Wellnesserlebnis noch intensiver werden! Zur richtigen Vorbereitung auf die Sauna zählt zuerst die Anschaffung der richtigen „Ausrüstung“: Duschgel mit hautfreundlichen pH-Wert, Waschlappen, Kamm, Bademantel, Badeschuhe und ausreichend Handtücher.
Ein Handtuch benötigen Sie nämlich für das Abtrocknen nach dem Reinigungsbad und vor und nach Ihrem Saunaaufenthalt. Ein weiteres Handtuch verwendet man für das Abtrocknen zwischendurch, das dritte sollte man auf der Sitzbank ausbreiten, um sich darauf zu setzen bzw. zu legen.
In der Ruhephase zwischen den Saunagängen zieht man einen Bademantel an, außerdem sollte man aus hygienischen Gründen Badeschuhe bereithalten.
Der Gang in die Sauna beginnt mit einem Duschbad zur Reinigung, man sollte beachten, sich danach gründlich abzutrocknen, da es völlig falsch ist, feucht in die Sauna zu gehen, da sich so die Feuchtigkeit unnötig erhöht und man länger zum Schwitzen braucht. Saunaanfänger, kreislauflabile Personen oder Personen die an kalten Füßen leiden sollten nach dem Duschbad ein warmes Fußbad nehmen, dadurch wird eine Temperaturanpassung erzielt, die Durchblutung gefördert sowie Körper und Seele auf den bevorstehenden Wärmereiz eingestimmt.
Die Aufwärmphase
Der erste Saunagang der 8 bis 15 Minuten dauert, wird individuell absolviert werden, so dass keine allgemeinen Empfehlungen ausgesprochen werden können. Manche Personen liegen zehn bis zwölf Minuten auf der obersten Stufe, um dann vor dem endgültigen Verlassen der Sauna noch für zwei bis drei Minuten eine sitzende Position einzunehmen. Ungünstig ist, nach dem Liegen sofort aufzustehen und wegzugehen, da unter Umständen zu viel Blut in die Beine sackt, das im übrigen Körper fehlt. Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust oder Schwindel könnte die Folge sein. Andere Saunabesucher sitzen die ganze Zeit aufrecht, während andere die Höhe ihrer Sitz- oder Liegestufe variieren.
Wichtig ist, dass Sie individuell und nach persönlichem Wohlbefinden den Saunagang genießen.
Im Liegen ist die Kreislaufbelastung am niedrigsten, daher sollten Saunaanfänger oder Personen mit Kreislaufproblemen diese Position wählen. Wichtig zu wissen ist, dass es bei jeder Form der Überwärmung des Körpers, eine psychomentale und auch eine körperliche Grenze gibt. Betritt man die finnische Sauna, werden nach wenigen Minuten die ersten Schweißperlen erscheinen, wohlige Wärme macht sich im Körper breit. Dies sind genau die Momente, auf die sich jeder Saunafreund freut, wenn man schlicht und einfach schwitzt. Alltag, Hast und Unruhe werden abgebaut. Während des Saunaganges kann ein Aufguss, also Aufbringen von Wasser auf die heißen Steine erfolgen.
Die Abkühlungsphase
Nach dem Saunabesuch braucht der Körper vor allem eines: Abkühlung! Das kalt-warme Wechselbad ist neben der gesundheitlichen Bedeutung, das Reizvolle an der "Finnischen Sauna".
Grundsätzlich beginnt diese Phase immer mit ein wenig Bewegung an der frischen Luft. Im Winter gehen manche Personen hinaus in den Schnee, um sich dort zu erfrischen oder sogar in ihm zu wälzen. Nach wenigen Minuten sollten Sie sich kalt abduschen. Sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegensprechen, kann man nach kurzem Abduschen des Schweißes auch ein Tauchbecken benutzen, dieses sollten Sie aber nach 20-30 Sekunden wieder verlassen. Dieser Wechsel von warm und kalt, ist ein gutes Training für Ihre Gefäße und bringt eine bessere Durchblutung der Haut.
Nach dem Saunagang
Nach Beendigung Ihres Saunabesuchs, muss Zeit sein, Ihren Körper wieder an die gewohnte Umgebungstemperatur anzupassen. Es ist absolut falsch, sich danach sofort anzuziehen und womöglich noch schwitzend und dampfend hinaus zu gehen. Eine Erkältungskrankheit ist hier vorprogrammiert. Sie sollten daher in aller Ruhe duschen gehen, sich mit einer Body-Lotion oder einem speziellen Muskelfluid eincremen - dies verstärkt den Effekt, dass man sich nach der Sauna wie "neugeboren" fühlt.
Im Apoolco Sauna Onlineshop können Sie eine finnische Sauna kaufen, aber auch eine Bio-Sauna (welche nicht ganz so heiß werden wie finnische Saunen).
Was sind die Vorteile einer finnischen Sauna?
Trainiert und verbessert das Immunsystem
Leichtes Herz-Kreislauf-Training
Aktiv gegen Bluthochdruck
Entspannung der gesamten Muskulatur
Entgiftung des Körpers
Anregung des Stoffwechsels und der Zellenregeneration
Verjüngung und Reinigung der Haut
Richtig Saunieren - Darauf sollten Sie achten!
Bei Kindern sollte das Mindestalter von zwei bis drei Jahren nicht unterschritten werden. Kinder haben die gleiche Anzahl an Schweißdrüsen wie Erwachsene, trotz kleinerer Körperoberfläche und verfügen dadurch über eine bessere Wärmeabwehr. Da die Gefäße bei Kindern noch besonders elastisch reagieren, können sie sich optimal an die Wärme anpassen. Man kann auch bis ins hohe Alter saunieren, allerdings nur wenn man saunagewohnt ist.
Es ist allerdings nicht ratsam, wenn man jenseits des 60. Lebensjahres mit Saunagängen beginnt. Die dafür notwendigen Anpassungen des Organismus an die thermischen Reize können dann nicht mehr in gewünschter Weise erfolgen. Sollten Sie altersbedingt an einer hochgradigen Arteriosklerose der Herzkranz- und Hirngefäße leiden, dürfen Sie die Sauna nicht besuchen!
Empfohlen bei:
Eingestelltem Bluthochdruck
Weichteilrheumatismus
Arthrosen, Wirbelsäulenbeschwerden
Nicht entzündeten Krampfadern
Periphere Durchblutungsstörungen
Chronischem Asthma
Wechselbeschwerden
Impotenz
Depressionen und traurige Verstimmtheit
Chronische Bronchitis
Übergewicht, Magersucht
Nach Absprache mit Ihrem Arzt empfohlen bei:
Bluthochdruck, Menschen die daran leiden, müssen Kältereize eher milde dosieren, vom Gang ins Tauchbecken ist grundsätzlich abzuraten
Niedrigem Blutdruck, es sollte vom Arzt abgeklärt werden, ob eine Ursache besteht, die den Saunabesuch nicht ratsam erscheinen lässt
Diabetes
Neurodermitis
Glaukom (Grüner Star)
Krampfadern
Chronische Nierenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Nicht empfohlen bei:
Fieberhaften, akuten Virus- oder bakteriellen Infektionen, insbesondere echte Grippe
Akuten, entzündlichen Erkrankungen der Organe, Gefäße und des Herzens
Chronisch konsumierenden Erkrankungen, wie Krebs und Tuberkulose
Schweren vegetativen Störungen mit hochgradiger Kreislauflabilität
Akute Stadien des Herzinfarktes und Zustand nach Schlaganfall innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Ereignis
Bluthochdruck von über 200 mmHg systolisch und 130 mmHg diastolisch
Dekompensationszustände von Herz und Kreislauf mit Ödemen
Angina pectoris
Chronisch-entzündliche und akute Gelenkserkrankungen, wie Arthritis, Polyarthritis, Gicht
Über- und Unterfunktion der Schilddrüse, Unterfunktion der Nebennierenrinde
Hochgradige Arterienverkalkung, besonders der Herzkranz und Hirngefäße
Schwangerschaft mit Nierenkomplikationen und Blutarmut
Die Saunaphasen
Die Benutzung der Saunakabine kennzeichnet sich durch einen empfohlenen Ablauf – mit uns kann Ihr Wellnesserlebnis noch intensiver werden! Zur richtigen Vorbereitung auf die Sauna zählt zuerst die Anschaffung der richtigen „Ausrüstung“: Duschgel mit hautfreundlichen pH-Wert, Waschlappen, Kamm, Bademantel, Badeschuhe und ausreichend Handtücher.
Ein Handtuch benötigen Sie nämlich für das Abtrocknen nach dem Reinigungsbad und vor und nach Ihrem Saunaaufenthalt. Ein weiteres Handtuch verwendet man für das Abtrocknen zwischendurch, das dritte sollte man auf der Sitzbank ausbreiten, um sich darauf zu setzen bzw. zu legen.
In der Ruhephase zwischen den Saunagängen zieht man einen Bademantel an, außerdem sollte man aus hygienischen Gründen Badeschuhe bereithalten.
Der Gang in die Sauna beginnt mit einem Duschbad zur Reinigung, man sollte beachten, sich danach gründlich abzutrocknen, da es völlig falsch ist, feucht in die Sauna zu gehen, da sich so die Feuchtigkeit unnötig erhöht und man länger zum Schwitzen braucht. Saunaanfänger, kreislauflabile Personen oder Personen die an kalten Füßen leiden sollten nach dem Duschbad ein warmes Fußbad nehmen, dadurch wird eine Temperaturanpassung erzielt, die Durchblutung gefördert sowie Körper und Seele auf den bevorstehenden Wärmereiz eingestimmt.
Die Aufwärmphase
Der erste Saunagang der 8 bis 15 Minuten dauert, wird individuell absolviert werden, so dass keine allgemeinen Empfehlungen ausgesprochen werden können. Manche Personen liegen zehn bis zwölf Minuten auf der obersten Stufe, um dann vor dem endgültigen Verlassen der Sauna noch für zwei bis drei Minuten eine sitzende Position einzunehmen. Ungünstig ist, nach dem Liegen sofort aufzustehen und wegzugehen, da unter Umständen zu viel Blut in die Beine sackt, das im übrigen Körper fehlt. Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust oder Schwindel könnte die Folge sein. Andere Saunabesucher sitzen die ganze Zeit aufrecht, während andere die Höhe ihrer Sitz- oder Liegestufe variieren.
Wichtig ist, dass Sie individuell und nach persönlichem Wohlbefinden den Saunagang genießen.
Im Liegen ist die Kreislaufbelastung am niedrigsten, daher sollten Saunaanfänger oder Personen mit Kreislaufproblemen diese Position wählen. Wichtig zu wissen ist, dass es bei jeder Form der Überwärmung des Körpers, eine psychomentale und auch eine körperliche Grenze gibt. Betritt man die finnische Sauna, werden nach wenigen Minuten die ersten Schweißperlen erscheinen, wohlige Wärme macht sich im Körper breit. Dies sind genau die Momente, auf die sich jeder Saunafreund freut, wenn man schlicht und einfach schwitzt. Alltag, Hast und Unruhe werden abgebaut. Während des Saunaganges kann ein Aufguss, also Aufbringen von Wasser auf die heißen Steine erfolgen.
Die Abkühlungsphase
Nach dem Saunabesuch braucht der Körper vor allem eines: Abkühlung! Das kalt-warme Wechselbad ist neben der gesundheitlichen Bedeutung, das Reizvolle an der "Finnischen Sauna".
Grundsätzlich beginnt diese Phase immer mit ein wenig Bewegung an der frischen Luft. Im Winter gehen manche Personen hinaus in den Schnee, um sich dort zu erfrischen oder sogar in ihm zu wälzen. Nach wenigen Minuten sollten Sie sich kalt abduschen. Sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegensprechen, kann man nach kurzem Abduschen des Schweißes auch ein Tauchbecken benutzen, dieses sollten Sie aber nach 20-30 Sekunden wieder verlassen. Dieser Wechsel von warm und kalt, ist ein gutes Training für Ihre Gefäße und bringt eine bessere Durchblutung der Haut.
Nach dem Saunagang
Nach Beendigung Ihres Saunabesuchs, muss Zeit sein, Ihren Körper wieder an die gewohnte Umgebungstemperatur anzupassen. Es ist absolut falsch, sich danach sofort anzuziehen und womöglich noch schwitzend und dampfend hinaus zu gehen. Eine Erkältungskrankheit ist hier vorprogrammiert. Sie sollten daher in aller Ruhe duschen gehen, sich mit einer Body-Lotion oder einem speziellen Muskelfluid eincremen - dies verstärkt den Effekt, dass man sich nach der Sauna wie "neugeboren" fühlt.
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.3
Shopwechsel
Guten Tag, Sie kommen aus und wollen Apoolco aufrufen. Korrekt?